Fortbildungsreihe
Digitalisierung in der Agrarwirtschaftt
für berufsbildende Schulen
Die Fortbildungsreihe "Digitalisierung in der Landwirtschaft" wird im Rahmen des Experimentierfeldes Agro-Nordwest und in Kooperation mit dem Agrotech Valley e.V. durchgeführt. Sie richtet sich an Lehrende von berufsbildenden Schulen (BBS) in den beruflichen Fachrichtungen
- Landwirt(in)
- und Fachkraft für Agrarservice
Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden verschiedene Themen im Kontext der Digitalisierung in der Agrarwirtschaft adressiert, die unabhängig voneinander sind. Für jedes Thema findet eine Live-Veranstaltung (Online oder Präsenz) zum Auftakt statt. Dort werden Impulse gesetzt, die Materialien vorgestellt und erste Diskussionen geführt.
Die inhaltliche Erarbeitung erfolgt asynchron. Die Materialien werden über die Plattform eduki zur Verfügung gestellt und stehen auch für den Unterricht zur Verfügung.
Im Anschluss an die Erarbeitung können und sollen die Teilnehmerinnen Feedback geben, das in die Überarbeitung der Materialien einfließt. Diese werden dann an Workshop-Tagen, bzw. in Workshop-Veranstaltungen in Gruppen überarbeitet.
Da das Format der Fortbildung experimentell ist, werden viele Aspekte in Kooperation mit den Teilnehmerinnen und basierend auf den Erfahrungen und den Evaluationen, die wir durchführen werden, angepasst.
Die Auftaktveranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema Eigenvermarktung und Transparenz mit sozialen Medien.
Auftaktveranstaltung
Eigenvermarktung und Transparenz mit sozialen Medien
Das Thema Eigenvermarktung und Transparenz mit sozialen Medien ist ein Brückenthema. Die Auszubildenden können ihre Erfahrungen im Bereich Digitalisierung im persönlichen und erprobten Umfeld auf den beruflichen Kontext übertragen.
- Wann: Mittwoch 22.3.2023, 14:00 Uhr
- Wo: Online über BigBlueButton
- Anmeldung: Vedab-Veranstaltungslink
Geplante Themen der Fortbildungsreihe
- Eigenvermarktung und Transparenz in sozialen Medien
- Teilflächenspezifische Bewirtschaftung
- Nutzung von Drohnenbildern
- NIRS-Sensoren in der Nährstoffwirtschaft
- Bodensensorik
- Feldrobotik
- Wem gehören die Daten? - juristische Aspekte
- ...